% $Id: hinweise.txt 1174 2015-03-22 09:58:19Z humbert $ Hinweise zum Basketballszenario: * Das Baseketballszenario kann als Grundlage für mehrere Reihen dienen. Es ist aber auch möglich, die Problembeschreibung als einzelne Übung zu nutzen. * Bei der Reihe ist die Orginalreihenfolge der Materialien folgende: * Das Verfahren nach Abbott; Objektkarten erstellen (Infoblatt 1) * Problembeschreibung: Basketballturnier (Arbeitsblatt 1) * Darstellung der Beziehungen zwischen Objekten in Objektdiagrammen (Arbeitsblatt 2) * Interaktion von Objekten: Sequenzdiagramme (Arbeitsblatt 3) * Beschreibung der Methoden eines Objekts (Infoblatt 2) * Spielplan des Basketballturniers (Ergänzung der Problembeschreibung, Infoblatt 3) * Darstellung des von den \SuS erstellten Objektdiagramms (Infoblatt 4) * Informations- und Arbeitsblatt zur grafischen Darstellung von Klassen (Arbeitsblatt 4) * Informations-/Arbeitsblatt zur Klassendefinition in Python (Arbeitsblatt 5) * Methoden der Klasse (Basketball-)Spiel (Arbeitsblatt 6) * Das Arbeitsblatt 7 (Fertigstellung des Basketballproblems) folgte erst nach Einführung von Kontrollstrukturen und der Datenstruktur Liste im Abstand von mehreren Monaten zu den anderen Teilen der Reihe. Hinweise zur Umsetzung nach dem SILP_GOSt_Informatik_Muster.tex: * Durch die Auftrennung der OOM in die Unterrichtsvorhaben 2 (Objects only) und Unterrichtsvorhaben 5 (Einführung der Klasse als Abstraktion von Objekten) wird die Originalreihenfolge nach dem Infoblatt 4 (Vorhaben 2) unterbrochen und im Vorhaben 5 mit dem Arbeitsblatt 4 wieder aufgenommen. * So kann die weitere Bearbeitung in dem Vorhaben 6 fortgeführt werden, da dort Kontrollstrukturen thematisiert werden -- hier ist es unabdingbar, dass auf eine saubere Trennung zwischen der Verzweigung und dem Zyklus geachtet wird.